Säuren und Basen

 

Probetest: hier

 

Aufgaben:

Wirkungsweise

   a)  Was macht eine Säure sauer?

   b)  Welche Bindungen mit Wasserstoff sind am sauersten?

        (allgemein beantworten, nicht Beispiele geben)

   c)  Wie verhalten sich Säuren in Wasser?

   d)  Weshalb ist Schwefelsäure eine zweiprotonige Säure,

        aber Ameisensäure ist nur einprotonig?

   e)  Wie reagieren Ammoniak und Salzsäure?

        Formulieren Sie die Reaktionsgleichung dazu.

Lösungen

 

Säurestärke

   a)  Wie verhält sich eine schwache Säure (woran liegt es,

        dass sie nur schwach sauer ist)?

   b)  Wenn eine Säure nur zu 1 % deprotoniert, welchen K-Wert hat sie dann?

   c)  Geben Sie die Summenformel der konjugierten Base von H3PO4 an.

   d)  Welche dieser K-Werte entsprechen starken Säuren:

        1000 oder 0,3 oder 45‘453‘000?

   e)  Welcher pKS-Wert entspricht einem K-Wert von 100‘000?

   f)  Welcher K-Wert hat Bromwasserstoffsäure (HBr)? (Vom PSE ableiten)

Lösungen

 

der pH-Wert

   a)  Wenn ein Essigsäure-Wasser-Gemisch eine Konzentration von

        0.3 Gew-% hat, welchen pH-Wert hat sie dann?

   b)  Wie leitet sich der pH 7 bei reinem Wasser vom K-Wert 10-14 ab?

   c)  Geben Sie eine typische basische Flüssigkeit aus dem Alltag an.

   d)  Wie unterscheidet sich der pH von Essig vom pH von Coca-Cola?

Lösungen

  

Indikatoren

   a)  Ist jeder Farbstoff, der sich deprotonieren lässt, ein Indikator?

        (mit Begründung)

   b)  Welchen Nachtteil hat es für eine pH-Messung, wenn man sehr viel

        Indikator dazugibt?

Lösungen

 

Puffer

   a)  Wovor schützen Säure-Basen-Puffer?

   b)  Wie setzen sich Säure-Base-Puffer zusammen?

   c)  Wie funktionieren Säure-Basen-Puffer?

Lösungen