Lernziele
Kapitel Chemische Reaktionen
Darstellung
von Reaktionsgleichungen
- Sie
beherrschen die Begriffe Edukte, Produkte, Rückreaktion, Gleichgewicht,
reversibel und irreversibel.
- Sie können
Reaktionsgleichungen aufstellen mit dem richtigen Pfeil und den
richtigen Summenformeln (auch wenn die
Angaben dazu nur in Worten
gegeben sind).
Massenerhaltung
- Sie kennen
das Massenerhaltungsgesetz.
- Sie können
eine Ursache angeben, wenn die Masse der gewogenen Produkte
nicht mit der Masse der Edukte
übereinzustimmen scheint.
- Sie kennen
den Nutzen, den man aus dem Massenerhaltungsgesetz ziehen
kann.
Ausbalancierte
Reaktionsgleichungen
- Sie können
unvollständige Reaktionsgleichungen ausbalancieren, so dass bei
den Edukten und Produkten die gleiche Anzahl
Atome pro Element vorhanden
ist, ohne dass die Summenformeln abgeändert
wurden.
Mengenberechnungen
- Sie können
die Molmenge eines Reinstoffs bestimmen, wenn dessen
Reaktionsgewicht gegeben ist und umgekehrt.
- Das
Teilchenverhältnis in einer Reaktion können Sie bestimmen.
- Sie können
die Menge eines Edukts oder Produkts berechnen, wenn die
Menge eines anderen Edukts oder Produkts
gegeben sind.
- Sie können
das Volumen eines Gases bei Normalbedingungen berechnen,
wenn dessen Gewicht oder Molmenge
gegeben ist.
- Sie können
die verschiedenen Konzentrationsangaben unterscheiden und
definieren.
- Sie können
mit den entsprechenden Angaben (evt. Dichte,
Summenformel)
aus einer Konzentrationsangabe eine andere
berechnen.
Energiebetrachtung
- Sie
verstehen den energetischen Verlauf von chemischen Reaktionen.
- Sie können
die Energie der Edukte, Aktivierungsenergie, Reaktionsenergie,
abgegebene Energie und Energie der Produkte
erklären und mit
einander in Verbindung bringen.
- Sie können
exotherme und endotherme Reaktionen erklären und Beispiele
dazu nennen.
Energieerhaltung
- Sie kennen
das Energieerhaltungsgesetz und können es mit den Begriffen
der Energiebetrachung
bestätigen.