Glossar zum
Chemie-Unterricht
Mit dieser Liste der
wichtigsten behandelten Fachbegriffe können Sie sich vor späteren Tests relativ
gut auf
Repetitionsfragen
vorbereiten.
Kap. Physikalische Betrachtung
Temperatur: Die Bewegungsstärke der Teilchen.
Absoluter Nullpunkt (0 °K): Stillstand der Teilchen.
Verdunstung: Übergang von flüssig nach gasförmig unterhalb des Siedepunkts.
Lösung: Flüssiges, homogenes Gemisch
Emulsion: Heterogenes Gemisch von Flüssigkeiten
Suspension: Heterogenes Gemisch fester Stoffe in Flüssigkeiten
Diffusion: Automatische Vermischung aufgrund wandernder Teilchen.
Kap. Chemische Betrachtung
Elektrolyse: Chemische Auftrennung eines Reinstoffs mit elektrischem Strom.
Kap. Atome
Atome: Unteilbare Bausteine aller Stoffe, bestehend aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen
(auf Orbitalen auf Schalen) in der Hülle.
Orbital: Zone einer Atomschale mit hoher Aufenthaltswahrscheinlichkeit für max. 2 Elektronen.
Element: Atome mit gleicher Protonenzahl.
Anion: Negativ geladenes Teilchen.
Kation: Positiv geladenes Teilchen.
Atomsymbol: Elementsymbol, angewendet auf ein konkretes Atom, Angabe der Ladung oben rechts,
Anzahl unten rechts.
Oktettregel: Äusserste Schale soll voll sein.
Valenzelektronen: Elektronen in der äussersten Schale
Atomrumpf: Atomkern und innere Schalen
Summenformeln: Angabe der Anzahl der Atome (Anzahl und Element) der Teilchen eines Stoffs (Reihenfolge:
Metalle, C, H, Rest alphabetisch)
Kap. Ionenverbindungen
Salze: Aus Ionen aufgebaute Stoffe
Oxidation: Abgabe von Elektronen
Reduktion: Aufnahme von Elektronen
Gitterenergie: Energie, die frei wird, wenn sich Ionen aneinander anlagern.
Hydrationsenergie: Energie, die frei wird, wenn ich Wassermoleküle an Ionen anlagern.
gesättigt: Zustand, bei dem von etwas nicht noch mehr aufgenommen werden kann.
Kap. Metalle
Elektronengas: Frei bewegliche Elektronen in einem Metallgegenstand
Legierung: Eigener Stoff auf vermischten Metallen
Kap. Elektronenpaarbindungen
Einfachbindung: Elektronenpaarbindung, bei der zwei Elektronen von zwei Atomen gemeinsam genutzt werden.
Tetraeder: weiteste räumliche Anordnung von 4 Zonen (Orbitalen) um ein Zentrum (Atomrumpf)
Lewis-Schreibweise: 1 Strich für ein volles Valenzorbital, 1 Punkt für ein einfach besetztes Valenzorbital
Isomere: Stoffe mit gleicher Summenformel, aber ungleicher Struktur.
Kap. C-Ketten
Alkane: Kohlenwasserstoffe nur mit Einfachbindungen
Kap. Zwischenmolekulare Kräfte
Polare Bindung: Elektronenpaarbindung mit einer EN-Differenz ≥ 0,5
Polares Molekül: Molekül mit ≥ 10% polaren Bindungen
Polarität: Vorkommen von Teilladungen in einem Molekül, die den Siedepunkt erhöhen und die Mischbarkeit von
Stoffen bestimmen.
Van der Waals-Kräfte: Von der Molekülgrösse abhängige zwischenmolekulare Kräfte
Kap. Nomenklatur
Ionenregel: Name Kation + Name Anion (mit “id” wenn nur 1 Element)
Skelettformel: Strukturformel, bei der jede Ecke ein C, und jede fehlende Bindung eine zu H bedeuten und
weitere Vereinfachungen hat.
Kap. Reaktionen
Reaktionsgleichung: Darstellung in der Reihenfolge Edukte-Pfeil-Produkte (in Summenformlen) mit den Mengen der
Massenerhaltung
Edukte: Stoffe vor der Reaktion
Produkte: Stoffe nach der Reaktion
Elimination: Reaktion, bei der der ein Teil eines Moleküls abgegeben wird
Kondensation: Abspaltung von H2O
Addition: Reaktion, bei der ein Teilchen als einen Teil eines andern Moleküls aufgenommen wird
Substitution: Reaktion, bei der ein Teil eines Moleküls ersetzt wird.
Massenerhaltungsgesetz: Vor, während und nach einer Reaktion ist die Summe der beteiligten Massen gleich.
Mol: Die Anzahl 6 · 1023
Molvolumen: Jedes Gas hat bei Normbedingungen 22.4 l/mol
Molarität: Konzentrationsangabe in mol/l
exotherm: Energie wird abgegeben (total)
endotherm: Energie wird aufgenommen (total)
Energieerhaltungsgesetz: Vor, während und nach einer Reaktion ist die Summe der beteiligten Energien gleich.
Kap. Das chemische Gleichgewicht
Reaktionsgeschwindigkeit: Stoffumsatz pro Zeit, ist abhängig von der Konzentration, Oberfläche, Temperatur
und anderem.
Katalysator: Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden.
reversibel: Umstand, dass eine chemische Reaktion leicht zurückreagieren kann.
Gleichgewichtreaktion: Chemisches System, bei dem die Hin- und Rückreaktionen gleichzeitig ablaufen.
Gleichgewichtslage: stabiles Konzentrationsverhältnis zwischen Edukten und Produkten, abhängig von den
Geschwindigkeiten der Hin- und Rückreaktion.
Entropie: Unordnungsgrad/Vermischungsgrad von Stoffen. Sie nimmt ohne Zwang nie ab.
Gleichgewichts-Zwänge: Möglichkeit die Gleichgewichtslage zu verändern.
Kap. Säuren und Basen
Säure: Stoff der gut ein H+/Proton abgeben kann
Base: Stoff der gut ein H+/Proton aufnehmen kann
Säurestärke: Die Fähigkeit, ein H+/Proton abzugeben
Protonigkeit: Angabe, wie viele H+/Protonen ein Stoff abgeben kann
pH-Wert: Logarithmische, negierte Angabe der H3O+-Konzentration
Kap. Redoxreaktion
Oxidationsstufe: Ladung eines Atoms in einer Verbindung
Redoxpotential: Spannung, die aus dem Wechsel der Oxidationsstufe eines Stoffs resultiert.
Edelmetall: Metall mit tiefem Redox-Potential
Korrosion: Reaktion von Metallen mit einem Oxidationsmittel
Oxidationsmittel: Stoff, der andere Stoffe oxidieren lässt
Galvanische Zelle: Aufbau, der elektrischen Strom aus Redoxreaktionen abgibt.
Kap. Organische Stoffe
Raffinerie (für Erdöl): Anlage, die mittels Destillation Brennstoffprodukte aus Rohöl abtrennt.
Alkohole: Stoffe, die die Gruppe OH enthalten
Carbonsäuren: Enthalten die COOH-Gruppe
Ester: Produkte aus der Kondensation von Alkoholen und Carbonsäuren.
Fette: Gylcerin-Esther von Fettsäuren (lange Carbonsäuren)
Seifen: Alkalisalze von Fettsäuren
Amine: Enhalten N in Elektronenpaarbindung an C
Aminosäuren: Amine mit Carbonsäuregruppen, Bausteine der Proteine
Kohlenhydrate: Enthalten OH und C=O
Kap. Analytik
Quantitativ: Auf die Menge bezogen
Qualitativ: Auf die Zusammensetzung bezogen
Resonanz: Energieübertragung von einer Schwingung auf eine Eigenfrequenz
Kap. Umweltchemie
Gift: Schädigender Stoff in Abhängigkeit von Dosis, Resorption und anderen Stoffen.
Resorption: Art der Aufnahme in den Körper
Remanenz: Verbleibedauer im Körper
Chiralität: Die Besonderheit, dass die Spiegelung eines Objekts zu einer anderen Form führt.
Kap. Technische Chemie
Polymere: lange Molekül-Ketten, die durch Verknüpfung von
Monomeren entstanden.
Ligand: Teilchen, das pro Ligandstelle zwei Elektronen für eine Komplexbindung bereitstellen kann.
Sprengstoff: Stoff mit sehr schneller Verbrennungsgeschwindigkeit
Fachspezifische Abkürzungen:
Bdg. Bindung Konz. Konzentration
chem. chemisch PSE Periodensystem der Elemente
D Differenz
RG Reaktionsgeschwindigkeit
e- Elektron Rkt. Reaktion
EN Elektronegativität
Smp. Schmelzpunkt
Exp. Experiment Sdp. Siedepunkt