Lernziele Kapitel chemisches Gleichgewicht

 

Reaktionsgeschwindigkeit

- Sie wissen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

  der Edukte, von der Temperatur und von der Oberflächengrösse der Edukte

  abhängig ist und können diese Zusammenhänge begründen.

- Sie verstehen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit gross ist, wenn die

  Aktivierungsenergie klein ist.

 

Katalysatoren

- Sie verstehen Katalysatoren als Stoffe, die bei einer Reaktion die

  Aktivierungsenergie senken können und dabei selbst nicht aufgebraucht

  werden.

- Sie verstehen Katalysatoren als Stoffe, die eine Reaktion beschleunigen

  können.

- Sie können die Wirkung von Katalysatoren im Energiediagramm einer

  Reaktion zeigen.

- Sie können Enzyme charakterisieren.

 

Entropie

- Sie verstehen unter Entropie den „Grad der Unordnung“ in einem System.

- Sie wissen, dass die Entropie in einem isolierten System niemals

  abnimmt.

- Sie können bei einer Reaktion abschätzen, ob die Entropiedifferenz (ΔS)

  einen negativen oder positiven Wert hat.

- Sie können mit angegebenen Energien und Entropien abschätzen, ob eine

  Reaktion freiwillig abläuft oder nicht.

  Sie kennen also die Gibbs’sche Gleichung.

 

Gleichgewichtsreaktionen

- Sie kennen den Satz von Le Châtelier.

- Sie verstehen, dass und wie mit geeigneten Bedingungen (Zwängen) auf eine

  Gleichgewichtsreaktion mehr Produkte gewonnen werden können.

- Sie kennen die Ammoniak-Synthese als Beispiel einer Gleichgewichtsreaktion,

  die durch einen Zwang optimiert werden konnte. Sie kennen auch die

  Bedeutung der Ammoniak-Synthese.