Protokoll zum Experiment Titration Protokoll von: (Name/Namen)
Exp. durchgeführt am: durchgeführt von: Klasse:
Bewertungsschwerpunkt: Interpretationen
Titration von Citro ausgeführt am:
Säuren und Basen
neutralisieren sich. Wenn zu einer Säure Base tropfenweise dazugegeben wird, so
überschreitet der pH-Wert genau dann den Wert 7, wenn gleich viele aktive
Base-Teilchen in der Lösung vorhanden sind, wie Säure-Teilchen. Dies kann mit
einem Indikator sichtbar gemacht werden. So ist es möglich, den Säure-Gehalt
einer Lösung durch Zutropfen einer Basen-Standard-Lösung zu ermitteln.
Material: Stoffe
mit Gefahren-Kennzeichen:
Sicherheitsmassnahmen:
Durchführung:
Untersuchung von Salzsäure-Lösungen:
Zuerst wurde eine
Bürette an einem Stativ aufgebaut. In diese wurden ca. …..
ml 0.1 mol/l NaOH-Lösung
eingefüllt. Darunter stellte man einen Erlenmeyerkolben mit 1 ml der Lösung …
(Salzsäure-Lösung mit unbekannter Konzentration) inkl. Zugabe von 2 Tropfen
Thymolphthalein. Aus der Bürette wurde so lange NaOH-Lösung dazugegeben, bis
sich das Thymolphthalein dauerhaft blau färbte. Der Titrations-Vorgang wurde
mit der Lösung …. und der Lösung … wiederholt.
Untersuchung von Citro
ohne Kohlensäure:
Diesmal soll der
Citronensäure-Gehalt in einem citronensäurehaltigen Limonaden-Getränk
untersucht werden. Von der Marke …. wurde eine kleine Menge mit einer
Vakuumpumpe entgast. 10 ml davon wurden titriert wie oben beschrieben.
Untersuchung von Citro
mit Kohlensäure:
In der
Original-Limonade ist neben Citronensäure auch Kohlensäure vorhanden. Zur
Ermittlung ihrer Konzentration im Citro der Marke …. leerte man vorsichtig 10
ml von diesem Getränk in einen Erlenmeyerkolben und titrierte sie.
Beobachtungen:
Untersuchung von
Salzsäure-Lösungen:
Das Einfüllen der
NaOH-Lauge ergab einen Startpegel bei …
Die ersten paar
zugegeben Tropfen …
Kurz vor dem
definitiven Farbumschlag zeigte sich die blaue Farbe sonderbar, nämlich …
Mit der Lösung A wurde
der definitive Farbumschlag beim Schlusspegel von … erreicht.
Mit der Lösung B wurde
der definitive Farbumschlag beim Schlusspegel von … erreicht.
Mit der Lösung C wurde
der definitive Farbumschlag beim Schlusspegel von … erreicht.
(Frage 1)
Untersuchung von Citro
ohne Kohlensäure:
Beim Entgasen fiel uns
auf, dass…
Das Citro verhielt sich
beim Titrieren ähnlich wie die Lösung …
Es brauchte … ml 0.1 mol/l NaOH, um den definitiven
Farbumschlag zu erreichen.
Untersuchung von Citro
mit Kohlensäure:
Die Schwierigkeit beim Umfüllen
des Original-Citros war, dass…
Es brauchte … ml 0.1 mol/l NaOH, um den definitiven
Farbumschlag zu erreichen.
Der Farbübergang war
verglichen mit den Salzsäure-Lösungen … (Frage 2)
Interpretationen:
Untersuchung von Salzsäure-Lösungen:
Wenn der Farbumschlag
definitiv wird, bedeutet das, dass…
Die Konzentrationen der
unbekannten Salzsäure-Lösungen sind:
A: …. mol/l (von uns
gemessen: …. mol/l)
B: …. mol/l (von uns
gemessen: …. mol/l)
C: …. mol/l (von uns
gemessen: …. mol/l)
Untersuchung von Citro
ohne Kohlensäure:
Die Bildung von
wolkenartigen Verfärbungen kurz vor dem definitiven Farbumschlag kommen von…
… ml 0.1 mol/l NaOH wurden in der
Titration zugegeben, das bedeutet, dass die Konzentration an Säure-Teilchen im
Citro …. mol/l ist. Für die Konzentration der
Citronensäure bedeutet das:
(Frage 3)
Untersuchung von Citro
mit Kohlensäure:
Der Farbübergang war
diesmal unscharf, weil…
Wenn 10 ml kohlensäurenhaltiges Citro mit … ml 0.1 mol/l
NaOH titiert wird, während
das entgaste nur … ml brauchte, bedeutet das für den Kohlensäure-Gehalt: (Frage 4)