Protokoll zum Experiment Nr. 13 Protokoll von: (Name/Namen)
Exp. durchgeführt am: durchgeführt von: Klasse:
Bewertungsschwerpunkt: Interpretationen
Kristalle züchten ausgeführt am:
Wie jede Ionenverbindung
bildet auch …. (Ihr Salz) Kristalle von streng regelmässiger Struktur aus und
zwar in der Geometrie des Kristallsystems … (Frage 4) .
Dieser Stoff, der zu den
Ionenverbindungen gehört, besteht aus ….
(Frage 1)
Die Löslichkeit von …. (Ihr
Salz) bei Raumtemperatur ist gemäss (Quelle angeben) … g/100 ml.
Material: Stoffe
mit Gefahren-Kennzeichen:
Sicherheitsmassnahmen:
Durchführung:
Sättigung bei erhöhter Temperatur: In 50 ml dest. Wasser wurden … g … (Ihr Salz) gegeben und bis zum
Siedepunkt erhitzt.
Sättigung bei Raumtemperatur: In 50 ml dest. Wasser
lösten wir … g … (Ihr Salz). Nach 30 min. filtrierten wir den übrig gebliebenen
Satz ab.
Kristallwachstum: Aus einer Sammlung von Startkristallen durften wir einen
auswählen, der … (Frage 3) Wir hängten ihm an einem Faden in die
abgekühlte Lösung von vorher.
Beobachtungen:
Sättigung bei erhöhter Temperatur: Die feinen Kristalle,
die wir ins Wasser gaben …
Das Auflösen war nach … min.
abgeschlossen.
Sättigung bei Raumtemperatur: Die … g lösten sich im kalten Wasser …
Der abfiltrierte Satz wog nach dem
Trocknen ... g.
Kristallwachstum: Das Befestigen des Kristalls gelang ...
.
Nach zwei Wochen sind … Kristalle
entstanden. Ihre Grösse reichte von … bis … Nach zwei
Wochen hatte der Kristall eine …. Form und mass … mm
(längste Diagonale) (Frage 3)
Interpretationen:
Sättigung bei erhöhter Temperatur: Durch das Kochen ….
denn …
Wahrscheinlich hätte eine Menge von …. g
in 50 ml kochendem Wasser gelöst werden können, denn…
Sättigung bei Raumtemperatur: Die Menge Salz, die von diesem Stoff bei
Raumtemperatur in 100 ml Wasser innerhalb von 30 min. aufgelöst werden kann ist
… g (Frage 2) was verglichen mit der Angabe von (Quelle
angeben) … mit … g/ 100 ml bei 20 °C …. übereinstimmt.
Kristallwachstum: Würde der Startkristall in der Lösung die Oberfläche
oder den Boden berühren, würde er …. .
Die geometrische Form (Kristallsystem … (Frage
4)) entsteht, weil …
Quellen: