Aufgaben zum Kapitel Ionenverbindungen

 

Probetest: hier

 

Aufgaben:

Bildung von Ionenverbindungen

   Wie reagieren diese Elemente miteinander?

   Geben Sie die vollständige Reaktionsgleichung mit Edukten (in Lewis-

   Schreibweise), Zwischenprodukten (in Lewis-Schreibweise) und Produkten

   (als Summenformel) an.

   a)   Li + S

   b)   Ba + Br

   c)   Rb + I

   d)   Al + O

   e)   Mg + P

   f)   Geben Sie für die Aufgabe e) nur die Teilreaktion der Reduktion an.

   g)   Welches der Elemente bei Aufgabe c) wird bei der Reaktion oxidiert?

Lösungen

 

Ionisierungsenergien

   a)   Welches dieser Atome hat die höchste 1. Ionisierungsenergie?

        O   Magnesium        O   Calcium          O   Schwefel            O    Selen

   b)   Welche der Ionisierungsenergien (IE) von Magnesium ist die höchste?

        O   1. IE                      O   2. IE                   O   3. IE

Lösungen

 

Ionenradien

   a)   Geben Sie für Kalium und Phosphor den Ionenradius an.

   b)   Welches natürliche Erdmetall (3. Hauptgruppe) hat den grössten Ionenradius?

Lösungen

 

Aufbau der Ionenverbindungen

   a)   Welche Rolle spielen die Ionenradien bei der Gestaltung eines

        Ionengitters

   b)   Weshalb sind die Ionengitter so regelmässig?

Lösungen

 

Verformbarkeit

   a)   Weshalb sind Salze brüchig? Erklären Sie dies mit einer Skizze.

Lösungen

 

Wasserlöslichkeit der Salze

   a)   Wie verhalten sich Anionen und Wassermoleküle?

   b)   Wie heisst die Energie, die beim Prozess von Aufgabe a) frei wird?

   c)   Weshalb ist Aluminium nicht wasserlöslich, obwohl Aluminium-Kationen

        wasserlöslich sind.

   d)   Weshalb kühlen sich gewisse Salze ab, wenn sie sich in Wasser

        auflösen?

   e)   Wie verhält sich ein Salz mit EGit = 450 J/g und EHyd = 380 J/g beim

        Auflösen in Wasser

Lösungen

 

 

Kristallwasser

   a)   Woher kommt der Begriff „Kristallwasser“

   b)   Es gibt Kristallgitter, die kein Kristallwasser enthalten können.

        Woran könnte das liegen?

   c)   Kupfersulfat kann Kristallwasser aufnehmen. Welche Form kommt von

        Natur aus häufiger vor: Kupfersulfat mit oder ohne Kristallwasser?

        Mit Begründung.

Lösungen

 

Sättigung

   a)   In welchem Verhältnis stehen Wassermoleküle und Ionen zueinander,

        wenn die Sättigung der Lösung erreicht ist. (nicht mathematisch,

        sondern in Worten beantworten).

   b)   Wie kann man eine übersättigte Lösung herstellen?

   c)   Weshalb wird eine übersättigte Lösung warm, wenn sie

        auskristallisiert?

Lösungen

  

Elektrische Leitfähigkeit von Salzen

   a)   Unter welchen Bedingungen haben Salze eine elektrische Leitfähigkeit?

        Wir stellen uns eine Lösung von MgF2 in Wasser vor.                            

   b)   Welche Stoffe entstehen, wenn man elektrischen Strom an diese Lösung

        ansetzt?

   c)   An welcher Elektrode entsteht Fluor?

   d)   Wann hört die elektrische Leitfähigkeit in diesem Fall auf.

Lösungen